Über Istrien
Informationen über Istrien
Geographische Lage: Westlichste Region der Republik Kroatien,größte Halbinsel der Adria
Fläche: 2.820 Km2 (Dragonja, Kap Kamenjak, Ucka)
Küstenlänge: 445,1 Km (die vielfältige Küste ist doppelt so lang wie die Küstenstraße) Die Westküste Istriens ist 242,5 Km lang, mit den Inseln 327,5 Km (178,1 M). Die Ostküste Istriens ist 202,6 Km lang, mit den dazugehörigen Inselchen 212,4 Km (114,5 M).
Der westlichste Punkt liegt in Savudrija während sich der südlichste Punkt in der Nähe von Prematura befindet (Kamenjak).
Bevölkerungszahl: 200.000
Verwaltungszentrum: Pazin, 9 000 Einwohner
Economic center: Pula, 82 000 Einwohner
Vegetation
Istrien ist die größte grüne Oase den Nordadria. Entlang der Küste und auf dne Inseln gibt es vorwiegend Kiefernwälder und die typische grüne Macchia. Die wichtigsten Pflanzenarten der Macchia sind die Steineiche und der Erbeerbaum. Die Wälder in Istrien bedecken 35% der Fläche.
Klima
mildes Mittelmeerklima; die Sommer sind nicht zu heiß, und die Winter sind mild. Durchschnittlicher Sonnenschein: 2388 Stunden. Wegen der Tageslänge und des überwiegend sonnigen Wetters ist die Sonneneinstrahlung am längsten im Sommer. Täglich scheint die Sonne in den istrischen Badeorten im Sommer durchschnittlich 10 Stunden.
Meer
Die niedrigste Meerestemperatur ist im März und liegt zwischen 9,3 bis 11,1 Grad Celsius und die höchste im August und liegt zwischen 23,3 und 24,1 Grad Celsius. Der Salzgehalt des Meeres beträgt 36-38 Promille.
Bodenbeschaffung Der Boden ist vorwiegend kalkhaltig, meist mit wenig Wasser wegen des typisch karstigen Reliefs. Der höchste Punkt ist Vojak auf dem Berg Učka auf 1,401 Meter Seehöhe. Es gibt das sog. „weiße“, „graue“ und „rote“ Istrien. Das Weiße Istrien erstreckt sich um die Berggipfel, das Graue Istrien ist fruchtbares Land im Inneren Istriens, während das Rote Istrien (mit Roterde) in der Nähe der Küste liegt.
Speläologie - Istrien ist eine interessante Landschaft für Höhlenforschung mit mehr als zwei Tausend Höhlen, Grotten, Gruben, Schluchten und Felsen. Die bekanntesten sind Pazinska jama, Höhle Baredine, Höhle Feštinsko kraljevstvo, Romualdo Höhle und Höhle Mramornica.
Flüsse: Mirna, Dragonja and Rasa
Naturreservate – Der Nationalpark Brijuni und Naturpark Učka, sind gesetzlich geschützte Landschaften. Andere interessante Gegenden sind der Kanal Limski, der Wald in der Nähe von Motovun, das Goldene Horn (Zlatni rt), der Wald Šijanska in der Nähe von Pula, die geschützte Landschaft Kamenjak auf dem südlichsten Punkt der Halbinsel, das Reservat Palud (Ornithologie) in der Nähe von Rovinj. Die Inselgruppe von Brijuni ist eine interessante Destination mit mehr als 680 Pflanzenarten, die dort ihren Lebensraum haben.
Währung: Die nationale Währung ist die kroatische Kuna (kn). Im Umlauf sind Geldscheine von 5, 10, 20 und 50 Lipa (100 Lipa=1 Kuna) und Münzen von 1, 2 und 5 Kuna. Geldwechsel in offiziellen Wechselstuben (Banken, Post, Hotels, Touristagenturen) zum aktuellen Wechselkurs. Zahlungsmöglichkeiten mit Kreditkarten (Diners, Visa, American Express, Eurocard, Master Card) und Euroschecks.
In den meisten Ortschaften befinden sich einige Internetcafes. Die meisten Hotels, Campingplätze und einige private Vermieter bieten ihren Gästen den freien