Über Kroatien
- Lage: Kroatien liegt im Südosteuropa, an der Adriatischen Küste.
- Gesamtfläche: 56.538 km2
- Gesamtlänge der Küste: 1778 km
- Inseln: 1185
- Inseln: 4,8 Millionen
- Hauptstadt: Zagreb, Zagreb, ca. 1 Million Einwohner
- Offizielle Sprache:
- Kroatisch Währung: Kuna (KN)
Allgemeine Angaben: Kroatien ist eine Parlamentaare Demokratie, die kulturell und geschichtlich zum mitteleuropäischen Kulturkreis gehört. Geographisch ist es in zehn Regionen gegliedert. Im Nordwesten des Landes ist das Klima kontinental, an der Küste mediterranisch und in den Gebirgsgegenden ist das Klima alpin. Von zahlreichen Industriezweigen (Metall-, Holz-, Leder, Papier-, Lebensmittel-, Chemie-, Arzneimittelindustrie usw.) sind der Tourismus und der Schiffbau die wichtigsten. Kroatien hat gute Straßen-, Flug- und Eisenbahnverbindungen, wie innerhalb des Landes, so auch zum Ausland. Kroatien ist ein Land, das nicht nur an kulturellen Sehenswürdigkeiten reich ist, sondern es hat auch einzigartige Naturphänomene von atemberaubender Schönheit anzubieten; die Plitwitzer Seen, die Kornati Inselkette, der Brijuni Archipel, das Gebirge Velebit, die größte adriatische Halbinsel Istrien sind nur einzige davon. Kroatien hat 8 Nationalparks und 10 Naturparks und in ökologischer Hinsicht ist Kroatien das am wenigsten belastete Land in Mittelmeergebiet. Zusammengefasst, es ist ein Land mit reicher Kultur, das seine Tradition mit moderner Lebensweise zu verknüpfen wusste und das in vielerlei Hinsicht zum Kennenslernen anlockt. Es ist ein Paradies für Touristen, Segler, Sportangler und Naturforscher, aber auch für Gourmets, die vom reichhaltigen gastronomischen Angebot begeistert sein werden.
Kultur und Geschichte: Vom 9. bis zum 12. Jahrhundert war Kroatien ein selbständiges Fürstentum und Königreich (der erste kroatische König, Tomislav, wurde 925 gekrönt). Aus dieser Zeit stammen die ersten frühkroatischen Kirchen und schriftliche Befunde. Vom 12. Jahrhundert bis 1990 war Kroatien unter verschiedenen Herrschern, u.a. war es Teil der Habsburgischen Monarchie, was das kulturelle Leben im kontinentalen Teil stark geprägt und im Alltagsleben zahlreiche Spuren hinterlassen hatte; für die Hauptstadt Kroatiens sagt man, sie sei ein kleines Wien und tatsächlich hat Zagreb im architektonischem Sinne viele Gemeinsamkeiten mit Wien. Die Zagreber Umgebung ist reich an mittelalterlichen Festungen und Burgen, von denen Trakošćan und Veliki Tabor die berühmtesten sind. An der Küste haben römische, italienische und französische Herrscher ihre Spuren hinterlassen; Küstenstädte sind reich an Denkmälern aus römischer Zeit (das Amphitheater in Pula, der Diokletian Palast in Split...) und der Renaissance (Dubrovnik, Šibenik, Trogir...). Auch unter fremder Gewalt hatte Kroatien seine eigene Verwaltung als besondere territoriale Einheit und durch Jahrhunderte bewahrte es seine eigene Kultur und den Geist. Kroatien war auch die Wiege berühmter Künstler und Wissenschaftler im Mittelalter, in der Renaissance und in Neuzeit. Von dieser langen kulturellen Tradition zeugen zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Werke kroatischer Architekten, Bildhauer, Maler, Schriftsteller und berühmte Namen in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, wie z.B. Nikola Tesla, Ruđer Bošković, Juraj Dalmatinac, Ivan Meštrović, Julije Klović, Marin Držić u.v.a. Unter Sehenswürdigkeiten Kroatiens sind die Stadt Dubrovnik, die Kathedrale von Šibenik, die Citadele von Trogir, die Basilika des St. Euphrasius in Poreč, der Diokletian Palast in Split und die Plitwitzer Seen auf die UNESCO-Liste aufgenommen worden.